Mit 23 Jahren erhielt Daniell’ Ficola ihr erstes professionelles Engagement als Zeitgenössische Tänzerin in Wien. Ihre Bühnentätigkeit führte sie nach New York, Berlin, Hanoi, Florenz u.v.m.
In Zürich arbeitete sie mit verschiedenen freischaffenden Kompanien zusammen, wie das Zürich Tanz Theater von Armin Wild oder die Contemporary Dance Zurich Company von Paula Lansley.
Als Choreographin hat sie mit dem Schweizer Kammerballett zusammen gearbeitet, in der sie auch künstlerische Ko-Leiterin war unter Jean Deroc.
Mit dem Komponisten Michael Schumacher hat sie verschiedene abendfüllende Stücke realisiert, die im In- und Ausland dem Publikum präsentiert wurden. Heute arbeitet sie als Tänzerin mit Paula Lansley zusammen.
Im Jahr 1997 wurde sie für ihr künstlerisches Schaffen vom Kanton Solothurn mit dem „Preis für den Tanz“ ausgezeichnet.
Neben der praxisbezogenen Tätigkeit im künstlerischen Tanz setzt sie sich ebenso theoretisch und kulturpolitisch mit dem Tanz auseinander, beziehungsweise für ihn ein. 2004 schloss sie das Nachdiplomstudium „Tanzkultur“ an der Universität Bern ab. Und im Jahr 2009 machte sie den Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften an der Universität Luzern.
Seit 2005 ist sie zudem Mitglied der Theater- und Tanzkommission des Kantons Solothurn, die sie seit 2014 auch leitet.
Stundenbeschrieb
Ballett
Neben der Förderung des Bewegungsflusses und des Alignments wird in dieser Klasse besonders Wert auf die Musikalität und Raumbewusstsein gelegt. Das Training basiert auf der Waganowa Methode, die jedoch durch das Verständnis von Bewegungsfluss des zeitgenössischen Tanzes erweitert wird.
Zeitgenössisch
Das Training orientiert sich an den Ansätzen von Fall-Recovery und Bodentechniken des New Dance. Mit einer choreographischen Bewegungssequenz, welche die Musikalität und die Lust am Spielen mit Bewegungen in den Vordergrund stellt, wird das Training abgeschlossen.